Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Die Empörung über Trumps eklige, sexistische Aussagen fegte durch das Netz wie Hurricane Matthew. In meiner Filterblase herrschte übers Wochenende so kuschelige Einigkeit wie nie mehr, seit wir alle Charlie waren. Nieder mit dem Sexismus, wir geben dem Alten aufs Maul! Genauso entschlossen und enthusiastisch gehen wir auch beim nächsten Mal im Büro vor, wenn unsere Kollegin sexuell belästigt wird, ja? Dann stellen wir den Aggressor mutig an den Pranger – auch wenn er der Vorgesetzte ist und die Beförderung bevorsteht. Wir wehren uns energisch gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, die auch in der Schweiz von Ärzten und Pfuschern in erschreckend hoher Zahl gemacht wird, und prangern an, dass jeder dritte Vergewaltiger hier mit einer bedingten Strafe davonkommt. Dafür gibts zwar weder Hashtags noch lustige Gifs. Aber es ist nötig und braucht ein bisschen Eier. Also: Grab the Übel bei its Wurzeln, ihr Pussies!