Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Gott sprach: «Du sollst dir kein Bildnis machen!» Und absolut niemand hält sich daran. Das Selfie-Fieber grassiert, Kim Kardashians gesammelte Selfie-Werke gibts sogar als Kunstband zu kaufen. Wer jetzt von Zeiterscheinung spricht, irrt: Bereits bei den alten Meistern waren Selfies hoch im Kurs. Damals hiessen sie «Selbstporträt», und der arme Van Gogh konnte sich noch nicht mal den Verband am Ohr wegphotoshoppen. Dass der Drang zum Selfie tief in unserer DNA steckt, zeigt die Geschichte des Affen, der, kaum liess ein englischer Fotograf seine Kamera unbeaufsichtigt, sie an sich riss und ein Selfie schoss. Darauf grinst er so künstlich-bescheuert wie Heidi Klum. In direkter Abstammungslinie steht der Badener Politiker, der sich 2014 wegen eines Selfies ziemlich zum Affen machte. Aber Gott wäre nicht Gott, würde er die Missachtung seiner Gesetzte dulden: Pro Jahr sterben mehr Leute beim Versuch, ein Selfie zu schiessen, als bei Haifischattacken. Bäm!