Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Dass engagierte Eltern den Lehrern mit dem Anwalt drohten, war gestern. Heute drohen die Anwälte, dass sie mit den Eltern einen Schulbesuch abstatten! Geht das so weiter, kriegen Lehrer für den Elternabend bald Gefahrenzulagen. Viele Eltern nehmen den Begriff «alleinerziehend» wörtlich.
Sie lassen sich von der Schule nicht mehr dreinquatschen. Schlechte Noten sollen der hochbegabten Marie-Cheyenne den zukünftigen Mathematik-Nobelpreis nicht madig machen. Doch woher kommen diese Problem-Eltern? Häufig aus bildungsfernen Schichten – dort, wo Papi reich und Mami schön ist. Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer reagiert und veröffentlicht einen 52-seitigen Rat-geber zum Umgang mit Problem-Eltern. Ich frage mich, wie viele Eltern nun mit dem Anwalt gegen den Ratgeber vorgehen werden. Mein Tipp, liebe Lehrer: Machts mit den Eltern wie mit den Schülern: Wer ständig dreinquatscht, gehört vor die Tür! Voilà.