Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Als Komikerin werde ich oft gefragt: Darf man über Amokläufer und Terroristen Witze machen? Man darf nicht, man muss. Ob Würzburg, München, Reutlingen oder Ansbach: Die Täter wurden auf sämtliche Titelseiten gehoben, mit Live-Ticker, Hashtags und Homestorys. Ihre Opfer dagegen wurden kaum namentlich erwähnt. Warum diese Spinner mit Aufmerksamkeit fluten und zu Popstars für Nachahmer stilisieren? Ihre Bilder gehören verpixelt, ihre Namen durch Initialen anonymisiert. Sie sollen als die labilen, armseligen Würstchen dargestellt werden, die sie sind. Beispiel aus der Geschichte: Zu lange wurde Hitler nur als Monster gezeigt und nicht als die Witzfigur, die er war. Ein Opiate-Junkie mit nur einem Ei. Ein Spasti mit sich überschlagender Stimme und Angst vor dem Zahnarzt. Darum: Mehr Spott und weniger Aufmerksamkeit den Idioten. Oder wie man in Amerika sagt: Make assholes small again.