Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
In dieser Kolumne geht es um Hirnlappen. Und auch ein bisschen um Wein. Man traut den Wallisern ja mittlerweile einiges zu, aber neben den Enthüllungen um den Weinhändler Giroud wirkt selbst Christian Constantin wie ein Klosterschüler. Da wird billiger Fendant in teuren Flaschen verkauft, ein Cyberhacker spioniert Journalisten aus, und die Pius-Brüder geben ihre geheimen Ordensregeln preis: Wasser predigen und Wein panschen. Erfreut ist nur die Weinkontrollstelle in Zürich. Endlich wurde die Formel gefunden, Fendant trinkbar zu machen! Ebenfalls eine Lösungsformel bräuchte der blamierte Nachrichtendienst, aber ganz offensichtlich wird auch er von Flaschen regiert. Der ganze Skandal ist bisher ohne personelle Konsequenzen geblieben, was die alte Weinkenner-Regel bestätigt: Der Charakter zeigt sich beim Abgang. Was das alles mit Hirnlappen zu tun hat, fragen Sie sich? Natürlich nichts. Aber ich konnte mir so Ihrer Aufmerksamkeit sicher sein. Prost!