Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Im Europaparlament sitzen neu 30 Prozent EU-Gegner, darunter nicht wenige Satiriker und Anarchisten aus Spassparteien. Die isländische Hauptstadt Reykjavik wurde die letzten vier Jahre von einem Komiker und seinen Punk-Freunden regiert. Vor Amtsantritt versprachen sie Tatenlosigkeit, das Brechen jedes Wahlversprechens und einen Eisbär für den örtlichen Zoo. Und siehe da, Island erholte sich prächtig von der Krise und ist wirtschaftlich im Aufschwung. Offenbar funktioniert es auch ohne Politiker und Experten. Ein Modell für die Schweiz? Da dürfte Chris von Rohr als Landwirtschaftsminister seinen Mist dazugeben, Matthias Hüppi könnte als VBS-Vorsteher jede Niederlage schönreden, und Roger Federer kennt das Rezept zur Sanierung der AHV: viele Kinder. Abstimmungswochenenden sähen auch beim SRF anders aus: Claude Longchamp würde durch einen Muotathaler Wetterschmöcker ersetzt und die Elefantenrunde von Franco Knie dirigiert.