Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Würde «007» heute in der Schweiz gedreht, James Bond hiesse Jakob Bölsterli. Statt der Welt würde er unsere Sozialversicherungen retten und nicht Martini, sondern Kaffee trinken. Mit Creme, nicht gerührt. Damit er beim stundenlangen Beobachten von verdächtigen Schein-Invaliden nicht einschläft. Der Krimi würde «Der Beschatter» heissen.
Ja, die Empörung über die Sozialdetektive ist in der Bevölkerung gross, und die Parteien sind in permanentem Erklärungsnotstand. Stellung beziehen will keine so richtig. Die Grünen wollen sich lieber auf die Fair-Food-Initiative konzentrieren. Die Rechte der Rüebli stehen für sie über denen der sozial Schwächeren. Der Jungfreisinn ist noch in der Phase der Meinungsfindung: Er ist offen für Angebote von Lobby-Organisationen. Mit gutem Beispiel voran geht die SVP. Sie unterstützt den Einsatz von Sozialdetektiven nicht nur, sie kopiert das System auch für den eigenen Wahlkampf. Für die nächsten Wahlen plant sie Hausbesuche bei ihren Wählern.