Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Hünenberg – «Wir sind im Wetterglück», sagte eine erleichterte Andrea Dördelmann vor der Veranstaltung, die unter dem Titel «S Znachtässe» alljährlich in einem Restaurant der Gemeinde stattfindet. Diesmal war das «Wartstein» Treffpunkt, dessen Gartenwirtschaft dank dem herrlichen Frühsommerabend einen idealen Rahmen bildete. Während das «Wart- stein»-Team für die Gaumenfreude zuständig war, unterhielt Lisa Catena die Gäste in drei Blöcken mit ihrem Comedy-Programm.
Gute Unterhaltung mit Ukulele
Die Berner Komikerin, die letztes Jahr als erste Frau den Swiss Comedy Award erhielt, begann ihre Karriere vor 15 Jahren als Gitarristin einer Punkband. Heute ist vom Punkgirl nicht mehr viel zu spüren; das musikalische Talent schimmert dagegen noch immer durch, auch wenn sie sich mit der Ukulele als Begleitinstrument begnügt. Die Satirikerin lässt nichts und niemanden ungeschoren, auch sich selbst nicht. Dabei weiss man als Zuhörer nie genau, was Realität und was Fiktion ist. Dann zum Beispiel, wenn sie von ihren Hippie-Eltern und den Erfahrungen als Schülerin der Rudolf-Steiner-Schule erzählt. Allein schon in ihrer Kleidung und Frisur wird das Alternative sichtbar. Es verleiht ihr eine gewisse Naivität, die nicht selten im Kontrast steht zu den zum Teil bissigen Pointen. Dabei wagt sie sich an die grossen Themen von Politik, Religion und Gesellschaft, die sie in einer scheinbar lockeren Erzählweise kritisch hinterfragt. Da sie fast ausschliesslich mit der Sprache arbeitet, die sie facettenreich einsetzt, muss man als Zuhörer recht wach sein, wenn man ihr folgen will.
Zwei weitere Highlights im Herbst
Das behäbige Berndeutsch passte gut zum «S Znachtässe» mit einem eher rustikalen Dreigangmenü, zumal die Künstlerin die gesunde Ernährung, oder was man heute dafür hält, wiederholt thematisierte. Anscheinend liessen sich die Gäste von der kontroversen Thematik nicht beirren und tafelten genüsslich in den drei Pausen.
Zug Kultur 30.6.14 (ganzer Artikel)