Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können mit den Einstellungen auf der linken Seite Einfluss auf den Einsatz der Cookies nehmen.
Sich so uszdrücke, wie eim dr Schnabel gwachse isch, wird ir Schwiiz immer beliebter. Wei d Schwiizer dermit iri schlächte Frömdsprachekenntniss kaschiere? Wär bim Fifa-Kongräss d Red vom Ueli Murer ghört het, weiss, was i meine. Hät är im breitische Urner- oder Seislerdialäkt gredt, de hättene wenigschtens die paar awäsende Schwiizer verstande! Im Aargau darf itz wägere Volksinitiative nume no Kindergarte ungerrichte, wär Schwiizerdütsch cha. Natürlech isch es nid verkehrt, dass ou d Pädagoge öppis söue lehre, aber i bi skeptisch, was der Erfolg betrifft. D Vorteile liege zwar uf dr Hand: Hätte d Aargauer Chind zum Bispiil e Zürcher Chindergärtnerin, würd ne das später d Integration ids Zürcher Nachtläbe massiv erliechtere. Aber was, we dr Nachwuchs im Kindergarte e Walliser Dialäkt animmt? De würde sech d Eltere uf ds Mal wünsche, irer Chind hätte im Chindergarte Hochdütsch lehre – de würde sie d Sprössling wenigschtens verstah.